Bericht zur 15. Sitzung des Ortsbeirates Weilmünster
Liebe Weilmünsterer,
am 27.11.2019 traf sich der Ortsbeirat zu seiner 15. Sitzung.
Folgende Punkte wurden besprochen:
TAGESORDNUNG:
1. Eröffnung und Begrüßung, sowie Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
2. Anträge zur Tagesordnung
3. Bericht des Ortsvorstehers
4. Leerstandskataster (neu)
5. Öffentlicher Bücherschrank
6. Coworking Weilmünster
7. Veranstaltungskalender
8. Rückblick 2019 / Ausblick 2020
9. Verschiedenes
zu 3.
Bürgermeldungen und Antworten
• Baumpflege - Rückmeldung
• Möttauer Weiher - Rückmeldung
• Mäharbeiten (Oktober) am Friedhof, mehrere Beschwerden an OV – es muss schlimm ausgesehen haben. Viele Gräber verdreckt, durch Motorsensen und Laubbläser, der Dreck wurde von den Wegen auf die Gräber geblasen.
• Es werden Bodenschwellen in der Wiesenstraße angebracht.
Gratulationstermine (Info)
• Lothar und Edith Schmidt - 90 Jahre – Besuch durch OV
Besuche Ortsvorsteher
• JHV- VdK am 14.09.2019
• 10 Jahre Vitos Pflegezentrum - 08.11.2019
Fazit Grenzwanderung
• Trotz starken Regens gute Beteiligung. Danke an den VuV für die Spende. Hat allen Beteiligten Spaß gemacht. Fazit: positiv
Fazit Seniorennachmittag
• Neues Orgateam hat gut zusammengearbeitet. Gute Beteiligung. Positive Rückmeldungen der Teilnehmenden. Danke an alle Helferinnen und Helfer, sowie Elke Dienst-Ebel für die Unterstützung. Fazit: positiv
Sachstand Blickpunkte:
• Dem Förderantrag (LEDER) wurde stattgegeben, Unterlagen zur Genehmigung beim ALR vollständig eingereicht. Zuwendungsbescheid am Montag eingetroffen.
Webseite Weilmünster-Aktiv
• Der Ortsbeirat möchte Seiten für Vereine integrieren - Nebenan.de war nicht finanzierbar
IKEK Steuerungsgruppe (08.10.2019)
• Protokoll - Prioritätenliste der Projekte, neue Richtlinien
Aus der GV Sitzung
• Neue 1. Beigeordnete ist Dr. Helga Grohmann-Harpain (aus Weilmünster)
• Außerplanmäßige Ausgaben für Kitaunterbringung im Haus 5 (VITOS)
• Der Ortsbeirat würde das gerne besichtigen
• Die Gemeinde Weilmünster veräußert das Grundstück Flur. 30 Flurstück 6/5 (Taunusstraße 43) an die Interessentin
• Anpassung Wasser/Abwasser (geringe Änderungen, siehe WT)
Aus der Sitzung der Ortsvorsteher
• Leerstandsmanagement (KH Maurer)
• Mobilitätsmodelle (Zusammenfassung + Micar-Vorstellung)
• Investitionen in den zukünftigen Haushalten
letzte Sitzung(en) - was ist offen?
• Aus Sitzung 13 und 14: Treppenaufgang zum Kirberg, erneute Anfrage gestellt. Auskunft Bauamt: lose Treppenstufen werden demnächst instand gesetzt
• Aus Sitzung 14: Liste der Merchandising Artikel, die erworben werden können – weiterhin keine Rückmeldung
• Aus Sitzung 14: Parksituation Marktplatz- Anfrage beim Ordnungsamt bis-her ohne Rückmeldung (Konsens mit den Anwohnern finden, bei Veranstaltungen sind die Anwohner tolerant. Lösung finden)
• Aus Sitzung 12: Bemängelung defekter Geräte in der Küche des Bürgerhauses – weiterhin keine Rückmeldung
zu 4.
Der IKEK „Kümmerer“ Karlheinz Maurer präsentierte auszugsweise das Leerstandskataster.
zu 5.
• Brainstorming
• Vorstellung der Ideen von Elke Dienst-Ebel und Peter Czech
• Beispiele anderer Orte mit öffentl. Bücherschränken
• möglicher Standort (Bedingungen, Vorgaben, …)
• Wie soll der Schrank aussehen? (es muss schon was gescheites sein!)
• Fördermöglichkeiten (LEDAER ab 10.000, nicht-investive ab 1.500) Anfrage an Hr. Fortmann durch OV
• Möglichkeit: evtl. im Zuge der Platzgestaltung Kreuz Haus
• "AG Bücherschrank" (Peter Czech, Elke Dienst-Ebel, Anette Beck) trifft sich zur konkreten Planung
zu 6.
• Vorstellung der Idee durch OV
• Bereits 4 Anbieter für Räume vorhanden
• Interessierte Nutzer sollen sich melden (reine Interessensbekundung als Grundlage weiterer Planungen)
• OV schreibt nochmal einen Artikel für die WN
zu 7.
• OV hat Vereine abgefragt
• Die Termine sollen Ende November an die Verwaltung (für den gesamtgemeindlichen Kalender) gemeldet werden.
• OB führt (für die Kerngemeinde) einen dynamischen Kalender auf der Webseite www.ortsbeirat-weilmuenster.de, dieser soll auch über das Jahr aktuell gehalten werden.
• Der OB bittet um regelmäßige Rückmeldungen
zu 8.
Rückblick 2019
• Viele verschiedene Meldungen von Bürgern. Mit der Verwaltung hat die Zusammenarbeit gut funktioniert.
• GO Ortsbeiräte
• IKEK Themen (Mobile Bühne und Abriss Kreuz Haus)
• Ehrenamtstag
• Weiltalsonntag
• Partnerschaftstreffen
• Briefkasten am Pfaffenberg
• Ruhebänke / Hangsofas (mit VuV) super, sowohl die Zusammenarbeit, als auch das Ergebnis
• Spielplätze
• Digitale Dorflinde und Freifunk - hat sich gut entwickelt (BGH, Rathausplatz, Marktplatz, Schwimmbad, Wohnmobilstellplatz, plus private Angebote)
• Grenzwanderung
• Seniorennachmittag
• Infoabend Social Media
• Vitos
Ausblick 2020
• IKEK Themen (Neugestaltung Freifläche Kreuzhaus) - darf nicht zum Schandfleck werden! Aktiv beteiligen, gerne auch in der AG1
• Alte Gasse 1
• Umsetzung 6 weitere Hangsofas
• 2 Handwerkersamstage mit dem VuV (Ruhebänke)
• Grenzwanderung (um den Dreiherrenstein)
• öffentl. Bücherschrank
• evtl. eine Begehung - Thema steht noch nicht fest
• Weiltalsonntag
• Seniorennnachmittag
• Raum für ein Gemeindearchiv
• Gehweg - Ortseingang a. R. Lützendorf (wurde für HH 2020 angekündigt)
• Kennzeichnung Kreuzung (Hauptstr./Weilstr.) wurde angekündigt
• Adamsbacher Straße: Erneuerung der Leitplanke wurde für 2019 angekündigt, nix passiert, Risse im Asphalt werden jährlich breiter.
zu 9.
Es kam die Frage auf, ob und wie die Versicherung bei Mitnahme von Personen an Mitfahrbänken geregelt ist. Der Ortsbeirat bittet die Verwaltung um Klärung und Bekanntgabe in den WN.
Es kam der Wunsch auf, den Kräppel-Kaffee an Fasching wieder zu veranstalten. Michael Ritter spricht dies bei der nächsten Vorstandssitzung vom TuS an.